Altes Wissen und Traditionen

Jahrhundert: Altes Wissen und Traditionen bewahren

Noch vor einem Jahrhundert, im Jahr 1921, war die Einwohnerzahl fast zehnmal so hoch wie heute: Sie zählte nämlich 3.115 Menschen, während die Einwohnerzahl heute bei etwa vierhundert liegt. Sie lebten von einer florierenden agro-sylvo-pastoralen Wirtschaft, zu der auch Tierzucht und Waldwirtschaft gehörten. Walnuss-, Buchen- und Ahornbäume lieferten das Holz für das traditionelle Schuhwerk namens Dalmine und zahlreiche Werkzeuge. Im Sommer wurden die Tiere auf die Almen gebracht: teils auf den Monte Pala, teils auf den Taîet, aber die meisten gingen nach drei Tagen Fußmarsch bis ins Val Pesarina, in Carnia.

Die Religion war im Leben der Gemeinde von großer Bedeutung. Eine wirkliche Trennung zwischen kirchlicher und weltlicher Obrigkeit gab es nicht: In Clauzetto, wie in ganz Friaul, läuteten die Glocken nicht nur zu liturgischen Zwecken, sondern auch, um die Ankunft eines Sturms, eines Feuers zu signalisieren oder um politische Ereignisse mitzuteilen. Um zu verstehen, wie das Leben in Clauzetto in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts aussah, sind die Zeugnisse von Luigi Zannier, bekannt als Gjigjuti di “Ongaro”, gesammelt in dem Buch Vita a Clauzetto (Leben in Clauzetto), veröffentlicht von der Gemeinde im Jahr 2016, wertvoll.

Stickerei und Weberei wurden von den Frauen praktiziert: sie stellten die berühmten Schuhe aus schwarzem Stoff her, die für festliche Tage von Hand bestickt wurden: die scarpez. Mit dem Projekt Altes Wissen für neue Meister haben die Gemeinde und das Ökomuseum Lis Aganis einen Workshop ins Leben gerufen, um dieses wichtige kulturelle Erbe wiederzugewinnen und am Leben zu erhalten, indem sie die traditionellen Kostüme von Pieve d’Asio kreierten, die jetzt im Municipio ausgestellt sind.

Scopri le altre meraviglie

Montereale Valcellina

Pedemontana-Bahn

Die Fahrt entlang der Bahnstrecke Sacile-Gemona im Piemont ermöglicht es, sehr eindrucksvolle Landschaften, Wasserwege und Umgebungen zu durchqueren, die sich in der Ebene öffnen und die ersten Reliefs des Alpenbogens überragen.

Maggiori informazioni
Die alte Valcellina-Straße
Montereale Valcellina

Die alte Valcellina-Straße

Bis 1906 blieb das Valcellina mit den Gemeinden Andreis, Barcis, Claut, Cimolais und Erto, das im 19. Jahrhundert insgesamt zehntausend Einwohner zählte, aufgrund fehlender Straßen isoliert.

Maggiori informazioni