Das Kraftwerk von Malnisio

Das Kraftwerk von Malnisio

Das Kraftwerk Malnisio, ein außergewöhnliches Beispiel für die Industriearchitektur des letzten Jahrhunderts, wurde 1905 fertiggestellt: damals war es eines der größten in Italien. Sie war die erste, die Elektrizität nach Venedig brachte. Es war bis 1988 in Betrieb und heute ist das Gebäude vom Ministerium als Kulturgut anerkannt. Umgewandelt in ein Museum, bewahrt es getreu eine große Geschichte und ist gleichzeitig, dank einer innovativen Digitalisierung, mit interaktiven Inhalten gefüllt und wendet sich an die Öffentlichkeit, indem es sich in die Zukunft projiziert.

Die Anlage wurde 1938, zwei Jahre nach seinem Tod, nach dem Ingenieur Antonio Pitter benannt, einem der Protagonisten der Ausbeutung der Cellina-Gewässer. Aber die Person, die für den hydraulischen und zivilen Teil verantwortlich ist, ist Aristide Zenari. Mehr als zweitausend Menschen arbeiteten fünf Jahre lang am Bau dieses großen Werkes, darunter Bergleute, Steinmetze, Maurer, Zimmerleute und Trägerinnen. Die Ausgrabungen für den Tunnel in Monciaduda, entlang der herrlichen Cellina-Schlucht, begannen im Sommer 1900. Die orthogonal angeordnete Staustufe nimmt einen Teil des Wassers auf, ohne einen Stausee zu bilden. Das von Zenari entworfene System zur Nutzung des Wassers des Cellina wurde 1908 mit dem Bau des Kraftwerks Giais und 1919 mit dem Kraftwerk Partidor in San Leonardo abgeschlossen.

Im Jahr 2006, anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Kraftwerks, wurde dank der Mittel der Region Friaul-Julisch-Venetien und der Europäischen Union das Hauptgebäude mit seinem großen Maschinenraum restauriert, der eine unbestreitbare Aussagekraft hat. Vier Turbinen des Typs Francis Riva Monnert, gekoppelt an ihre jeweiligen Generatoren, sind hier ausgestellt. Das Museo della Centrale, eine Kathedrale der Technik und des menschlichen Wissens, wird eingeweiht.
Im Außenbereich werden dank der ehrenamtlichen Arbeit von Dutzenden von Menschen Artefakte wie der künstliche Kanal, die Hochwasserentlastung, das Tosbecken und die Druckstöcke geborgen und zugänglich gemacht: So ist es möglich, zwischen Geschichte und Natur zu wandern.

Das Kraftwerk, das seit fast einem Jahrhundert im Zentrum eines komplexen und artikulierten Systems von physikalischen Prinzipien und mechanischen Prozessen steht, fällt durch seine Architektur auf, aber nur dank der Begleitung von Personal, das sich der Popularisierung widmet, erhält dieser Raum auch einen didaktischen Wert. Die neue Phase der Transformation, die das Museum durchläuft, beinhaltet außerdem den Einsatz von Multimedia-Tools, virtueller und erweiterter Realität und innovativen Darstellungsformen, um den Besuch zu einem interaktiven Erlebnis zu machen, das multidisziplinär und an unterschiedliche Bedürfnisse anpassbar ist. Der Besucher ist kein einfacher Beobachter, sondern bewegt sich aktiv an einem Ort, der einst ein Ort der Arbeit und Produktion war. Er benutzt Sehen, Hören und Tasten.

Ein interaktives Video ermöglicht es dem Besucher, den Weg des Wassers, das in die Turbinen eintritt und Strom liefert, zurück in den Fluss zu verfolgen. Eine Zeitleiste zeigt, wie sich Orte im Laufe der Zeit verändert haben, wie sich der Wasserfluss verändert hat und wie sich die Bevölkerung verändert hat. Dies sind nur zwei Beispiele für die Entdeckungs- und Gefühlswege, die im Inneren des Kraftwerks beschritten werden können, wenn die neue Anlage fertiggestellt ist.

Als aktiver Ort, der sich in ständiger Entwicklung befindet, wird die Anlage zu einer Plattform für die Aufwertung der vielen Werte der Region, zu einer Umgebung des lebenslangen Lernens, der Verbreitung und der Ausbildung, zu einem in die Zukunft projizierten Museum, in dem Platz für die entscheidenden Themen Energie und Klimawandel ist.

Für Informationen: www.eupolis.info/centrale_malnisio

Wanderweg Zwischen Wasser und Industriearchäologie

Scopri le altre meraviglie

Die Pinzano-Quetschung
Pinzano al Tagliamento

Die Pinzano-Quetschung

Neben der unbestrittenen Schönheit der Landschaft, vereint die Stretta di Pinzano Merkmale von nationalem wissenschaftlichem Interesse. Aus diesem Grund zählt er zu den Geositen der Region Friaul-Julisch Venetien.

Maggiori informazioni
Archäologisches Museum im Palazzo Toffol
Montereale Valcellina

Archäologisches Museum im Palazzo Toffol

Die Orte, an denen Montereale Valcellina steht, sind seit mindestens dreitausend Jahren bewohnt: Die ältesten Zeugnisse menschlicher Siedlungen stammen aus dem 14. Jahrhundert v. Chr., der sogenannten Bronzezeit. Einige Schwerter, die aus dem Kies der Cellina wieder aufgetaucht sind, stammen aus dieser Zeit, vielleicht mit Votivcharakter, verbunden mit dem Kult des Baches oder einer mit dem Wasser verbundenen Gottheit.

Maggiori informazioni