Die Kirche von San Martino

Die Kirche von San Martino

Die erste schriftliche Erwähnung eines San Martino geweihten Oratoriums in Pinzano al Tagliamento stammt aus dem Jahr 1294 und war damals von der Pfarrkirche Santo Stefano di Valeriano abhängig. Bei der Erweiterung im sechzehnten Jahrhundert wurden drei Seitenkapellen gebaut und zwischen 1525 und 1527 von Giovanni Antonio De‘ Sacchis genannt Pordenone, dem größten Renaissancemaler Friauls, mit Fresken bemalt. Entlang der rechten Wand, im Rahmen einer falschen Ädikula, stellt der Maler die Madonna der Barmherzigkeit mit Kind dar. Im Auftrag der Bruderschaft von San Sebastiano malte er es zwischen den Heiligen Rocco, Stefano, Nicola und Michele Arcangelo.

Das Altarbild mit dem Heiligen Antonius in der Glorie, von Gianantonio Guardi, stammt aus dem Jahr 1740. Ende des achtzehnten Jahrhunderts wurde der Glockenturm abgerissen und vor der Kirche, losgelöst vom Gebäude, wieder aufgebaut. Die über dem Haupteingang angebrachte Orgel stammt aus dem neunzehnten Jahrhundert. Während des Ersten Weltkriegs wurde das Gebäude zum Lazarett und Lager und die Gottesdienste wurden in die Kirche Santissima verlegt.

Über dem Portal, an der Außenseite, befindet sich ein Mosaik von Vittorino Rugo aus Pinzano aus dem Jahr 1934, das auf einer Skizze des friaulischen Künstlers Fred Pittino (1906-1991) basiert.
Erst 1940 wurde die Kirche zu einer Pfarrkirche und wurde unabhängig von der von Valeriano. Durch das Erdbeben von 1976 beschädigt, wurde es erst zehn Jahre später wiedereröffnet.
Die Kirche in der Viale Vittorio Veneto, nicht weit vom Rathaus entfernt, ist nur während religiöser Feiern für die Öffentlichkeit zugänglich, aber Sie können unter der Telefonnummer 0432 950304 oder 338193757 um eine Besichtigung bitten.

Für weitere Informationen über die Fresken von Pordenone: https://itinerariculturalifvg.it/valeriano/

Scopri le altre meraviglie

Archäologisches Museum im Palazzo Toffol
Montereale Valcellina

Archäologisches Museum im Palazzo Toffol

Die Orte, an denen Montereale Valcellina steht, sind seit mindestens dreitausend Jahren bewohnt: Die ältesten Zeugnisse menschlicher Siedlungen stammen aus dem 14. Jahrhundert v. Chr., der sogenannten Bronzezeit. Einige Schwerter, die aus dem Kies der Cellina wieder aufgetaucht sind, stammen aus dieser Zeit, vielleicht mit Votivcharakter, verbunden mit dem Kult des Baches oder einer mit dem Wasser verbundenen Gottheit.

Maggiori informazioni
Denkmäler für die Gefallenen von Montereale Valcellina
Montereale Valcellina

Denkmäler für die Gefallenen

In Malnisio wurde das Kriegerdenkmal mit der feierlichen Statue, die Italien repräsentiert, am 4. November 1925 auf dem Platz vor der Kirche eingeweiht, aber es wurde erst 1933 fertiggestellt. Um Platz für diese Arbeiten zu schaffen, wurde der Dorfbrunnen versetzt.

Maggiori informazioni