Kirche von Collemonaco

Kirche von Collemonaco

In Celante di Castelnovo erreicht man über einen steilen Weg die Kirche von Collemonaco, die dem Heiligen Daniele geweiht ist. Der erste Bau geht auf das vierzehnte Jahrhundert zurück. Durch das Erdbeben von 1976 zerstört, wurde sie wieder aufgebaut und der neue Glockenturm enthält drei Glocken mit einer abenteuerlichen Geschichte, die von der Verbundenheit der Einwohner von Celante mit dem Dorf und der Kirche zeugen. Die ersten beiden Glocken wurden Ende des neunzehnten Jahrhunderts angeschafft, auf Initiative und dank der Aufopferung vor allem der Frauen, die durch den Verkauf von Eiern auf dem Markt Geld sammelten. Auf diese Weise wurde die notwendige Summe erreicht, um die Gießerei De Poli in Udine zu bezahlen, und 1894 bekam auch das Kirchlein von Celante seine Glocken.
Während der Besatzung durch die österreichisch-deutschen Truppen im Ersten Weltkrieg gelang es der Bevölkerung dank eines Tricks, sie vor der Beschlagnahmung zu retten, indem sie sie vergruben und die Papiere fälschten. Nach dem Zweiten Weltkrieg drohten die legendären Glocken jedoch abhanden zu kommen, nachdem die Kirche und der Glockenturm bei einem Erdbeben eingestürzt waren. Wieder einmal waren es die Celantiner, die sie in Collemonaco halten wollten. Es wurde eine Spendenaktion durchgeführt und viele Menschen trugen sowohl finanziell als auch mit ihrer eigenen Arbeit zum Wiederaufbau des erdbebensicheren Stahlbetongebäudes bei. Die neue Kirche wurde 1991 eingeweiht. Zusätzlich zu den beiden Glocken wurde eine dritte, datiert 1925, aus dem Glockenturm von San Carlo in Paludea hinzugefügt.
Die Geschichte wird in der Broschüre Le campane di Collemonaco, herausgegeben von Giorgio Galante und Cristina Zannier, 2003, ausführlich erzählt.

Scopri le altre meraviglie

Torretta Dominu
Montereale Valcellina

Der Stadtpark und der Dominu-Turm

Auf der Rückseite des Rathauses befindet sich der Parco del Dominu, wo die Überreste einer vorrömischen Nekropole durch Verbrennung gefunden wurden, mit etwa zwanzig Gräbern, die in drei parallelen Reihen angeordnet waren.

Maggiori informazioni