Springbrunnen

Springbrunnen: ein zentrales Element des Lebens in der Vergangenheit

Bis zum Einzug des Wassers ins Haus waren Brunnen ein zentrales Element des täglichen Lebens: Sie waren Orte der Zusammenkunft, an denen die Menschen ihr Vieh zum Tränken brachten und Wasser zum Kochen und Waschen holten. In Clauzetto wurden sechzehn Brunnen wiederhergestellt dank des Projekts Die wiederentdeckten Wege in den Karnischen Voralpen, das mit Unterstützung der Europäischen Union durchgeführt wurde. Dazu gehören der Pucìt, der 1907 erbaut und als Waschhaus genutzt wurde, der Brunnen von Triviât aus dem Jahr 1910 und der von Nujaruç mit einem sechseckigen Sockel aus dem Jahr 1915. Zentral gelegen, wurde es hauptsächlich für den Hausgebrauch frequentiert.

Heute ist er, umgeben von Bänken und mit Blick auf die Ebene, ein neuer Treffpunkt für alle, die in Clauzetto leben und es besuchen.

Scopri le altre meraviglie

Archäologisches Museum im Palazzo Toffol
Montereale Valcellina

Archäologisches Museum im Palazzo Toffol

Die Orte, an denen Montereale Valcellina steht, sind seit mindestens dreitausend Jahren bewohnt: Die ältesten Zeugnisse menschlicher Siedlungen stammen aus dem 14. Jahrhundert v. Chr., der sogenannten Bronzezeit. Einige Schwerter, die aus dem Kies der Cellina wieder aufgetaucht sind, stammen aus dieser Zeit, vielleicht mit Votivcharakter, verbunden mit dem Kult des Baches oder einer mit dem Wasser verbundenen Gottheit.

Maggiori informazioni
Roiello Pellegrin
Montereale Valcellina

Der Pellegrin’s roiello

Fließendes Wasser wurde 1837 nach San Leonardo Valcellina gebracht, dank der Intuition eines örtlichen Bauern, Giovanni Antonio Dell’Angelo, bekannt als Pellegrin. Zuvor befand sich in der Mitte des Platzes die „Lagune“, ein stagnierender und ungesunder Tümpel, der von den Regenfällen gespeist wurde.

Maggiori informazioni
Montereale Valcellina

Pedemontana-Bahn

Die Fahrt entlang der Bahnstrecke Sacile-Gemona im Piemont ermöglicht es, sehr eindrucksvolle Landschaften, Wasserwege und Umgebungen zu durchqueren, die sich in der Ebene öffnen und die ersten Reliefs des Alpenbogens überragen.

Maggiori informazioni